Inklusion im Arbeitsalltag

AYE

Inklusion in der aye media marketing group: Was machen wir (besser), wie machen wir es und was denken unsere Mitarbeiter dazu?

Gelebte Inklusion in der aye media marketing group

Nicht nur unsere Arbeitsplätze sind barrierefrei, dies trifft auf unser gesamtes Arbeitsumfeld zu. Für uns und alle unsere Mitarbeitenden spielt ein Handicap eine untergeordnete Rolle, was zählt ist vor allem der Mensch.

Dies sind für uns keine leeren Floskeln, denn wir leben Inklusion seit Jahren erfolgreich im Arbeitsalltag. Und gibt es doch einmal eine Herausforderung, suchen und finden wir mit dem betroffenen Menschen eine schnelle Lösung, die arbeitsalltagstauglich ist.

Unsere Inklusionscoaches unterstützen gerne bei Anforderungen aller Art, auch im privaten Bereich, damit eine möglichst reibungslose Integration und Inklusion in die Teams erfolgt. Offenheit und Verständnis für außergewöhnliche Situationen in diesem Zusammenhang ist für alle unsere Mitarbeiter:innen selbstverständlich.

Mit unserem Standort in Husum zählen wir zu den größten Inklusionsunternehmen in Schleswig-Holstein. Mehr als 43 % unserer Mitarbeitenden zählen zur betroffenen Gruppe. Wir sehen uns jedoch nicht als Vorzeigeunternehmen, vielmehr sehen wir uns als den wünschenswerten Standard in der inklusiven Zusammenarbeit.

Wir haben als eines der ersten Unternehmen in Schleswig-Holstein die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und fühlen uns mit der uns eigenen Selbstverständlichkeit dem Thema und der Umsetzung verpflichtet.

Alle Fragen zum Thema Inklusion in unserer Unternehmensgruppe beantwortet unser Inklusionsteam unter der E-Mail-Adresse inklusion@aye-gruppe.de







FAQ zum Thema Inklusion

Recruiting im Bereich Inklusion

- Für Informationsgespräche vorab stehen besondere persönliche Ansprechpartner:innen in der Personalabteilung bereit, die gerne alle Fragen beantworten
- Bei Bedarf besteht die Möglichkeit individuelle persönliche Termine zur Vorinformation des Bewerbers über die ausgeschriebenen Stellen zu vereinbaren

Mehrstufiges Bewerbungsverfahren

- Es werden individuelle Vorstellungsgespräche durch den/die persönlichen Ansprechpartner:in in der Personalabteilung geführt, ggf. unter Beteiligung vorhandener Betreuer und Integrationscoaches
- Wir bieten Hospitations- und Erprobungsmöglichkeiten in den Teams des Unternehmens mit intensiver Begleitung durch Führungskräfte, Coaches und einer/einem Pate/Patin während des Hospitationszeitraums (ein Folgepraktikum ist möglich)

Einstellung von Mitarbeitenden im Bereich Inklusion

- Spezielle Gegebenheiten der Mitarbeiter:innen werden gemeinsam analysiert, um den zukünftigen Arbeitsplatz optimal anzupassen
- Durch die Hinzuziehung technischer Berater und anderer Expert:innen wird ggf. für eine behinderungs-/anforderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes gesorgt

Einarbeitung inklusiver Mitarbeitenden

- Eine enge Begleitung und eine Einarbeitung durch Paten ist gewährleistet
- Dauerhafte Unterstützung durch ausgebildete Coaches und den Inklusionscoach
- Regelmäßige Gespräche mit ihren Führungskräften

Modellprojekt


Im Jahr 2013 gründete die aye media marketing group einen Inklusionsbetrieb auf dem Gelände des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerks (TSBW) in Husum, die carebyphone integration GmbH & Co. KG (cpi). Vorausgegangen waren Überlegungen zu einer Kooperation, die über das bis dahin beim TSBW übliche Maß an Kooperationen i.R. der Verzahnten Ausbildung mit Betrieben (VAmB) in Form von Langzeitpraktika hinausgingen. Die Idee war, Auszubildenden des TSBW zu Kaufleuten für Büromanagement die Chance zu eröffnen, die zweite Hälfte ihrer Ausbildung in einem Wirtschaftsunternehmen, aber dennoch unter geschützten Bedingungen zu absolvieren. Noch im Ausbildungskontext sollten sie langsam an die Anforderungen der Arbeitswelt herangeführt werden, „echte“ Aufgaben mit Mehrwert übernehmen und bewältigen und ihre erworbenen Kenntnisse, Kompetenzen und Handlungsweisen erproben, festigen oder anpassen. Hierzu wurden die Ausbildungsinhalte für diese Ausbildungsabschnitte gemeinsam mit den Ausbilder:innen des TSBW identifiziert, konkretisiert und auf die cpi zugeschnitten. Auszubildende, die sich für diesen Weg entscheiden haben, können ihre sozialen Kompetenzen weiter ausbauen, da sie im Team arbeiten und mit verschiedenen Stellen im Unternehmen kooperieren müssen. Die Kooperation mit dem TSBW ermöglicht, dass die Auszubildenden individuell weiterhin die ihre Ausbildung flankierenden und stützenden Maßnahmen des TSBW nutzen können, wie Bewegungsangebote, ärztliche und psychologische Beratung oder auch Nachhilfeangebote. Eine Verpflichtung, die Ausbildung in der cpi zu beenden, besteht nicht. Sollte ein:e Auszubildende:r sich den Anforderungen nicht gewachsen sehen, ist die Rückkehr in das TSBW ohne weiteres möglich. Bei gutem Abschluss, entsprechender Eignung und zur Verfügung stehenden bzw. vakanten Arbeitsplätzen haben Absolvent:innen die Option der Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der cpi oder in der Unternehmensgruppe an verschiedenen Standorten und in verschiedenen Bereichen (z.B. Kundenberatung, Verwaltung, Bürokommunikation) der aye media marketing group.





Melanie Fankhauser und Oliver Siegosch
betreuen das Thema Inklusion in unserer Unternehmensgruppe.

inklusion@aye-gruppe.de

Tel. +49 461 50096-327







Skip to content